Im Verein "Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V." -VSFF- erscheinen halbjährlich Publikationen. Viele sind hier zum herunterladen freigegeben.
Auf der Seite des VSFF
sudetendeutsche-familienforscher.de/publikationen
fehlende Hefte finden Sie nachfolgend:
Die Hefte von 1970 bis 2014 finden Sie hier
Hefte ab 2015:
Inhalt:
o Manfred Rimpler
Auswanderer von Böhmen nach Brasilien. Teil 5 und Schluss 1
o Horst Michael Hanika
Buchbesprechung. Franz Worschech: Zummern 7
o Dr. Michael Popovic
Die Geschichte der Familie Pfeifer aus Jibka, Braunauer Ländchen 8
o Harald W. Siegel
Vom Kontingentfähnrich zum Tagelöhner
Der sozial-geschichtliche Abstieg einer Familie im 18.Jahrhundert 21
o Hinweise 23
o Heinz Engler
Die Geschichte des Eisenhammerwerkes Tschernitz
und der Familie Schmatz 24
oWaltraut Senninger, Ingrid Weber, Michael Hanika
Leseübung 34
o Klaus Müller
Weg des Geschwisterpaars Heidemarie und Klaus Müller
aus Lobendau 35
Ein Drama in drei Akten
Inhalt:
o Dr. Michael Popovic 37
Zwanzig Jahre Vertreibung 1965-Und nach siebzig Jahren.
Schilderung einer gescheiterten Auswanderung
o Dr. Michael Popovic 42
Zur Bedeutung des Heimatscheins, Heimatrechts und der Gemeindezugehörigkeit in der K.u.k.- Monarchie und der Ersten Tschechoslowakischen Republik.
o Isolde Foh nach Josef Kern 47
Lukas Cranachs „Antonius, der Einsiedler"
o Piet Hoenig 49
Franz HOENIG, sein afrikanisches Intermezzo und eine ungeklärte Begegnung im Gymnasium im Schloss von Mährisch Schönberg.
o Heinrich Friedrich 53
Johann Michael Friedrich zurück in Tannwald
o Manfred Rimpler 56
Buchbesprechung: Böhmisches Glas im Wandel der Zeit - von Rudi Hais
o Hermann Seidl 56
Glasmacherlinien Seidl im Böhmerwald um Seewiesen, Gutwasser und Haidl
o Emil Richter 59
Ein Stück Heimatgeschichte
o Peter Neumann 60
Ada Neumann, geborene Ressel aus Heinersdorf an der Tafelfichte (Böhmen) und die Familie Kuhn - Genealogische Verbindungen zum Adelshaus Lippe-Biesterfeld und dem Königshaus der Niederlande
o Herbert Brantner 69
Kriegsmatriken 1. Weltkrieg 1914-1920 der k.u.k. österr. ungar. Monarchie
Bitte der Schriftleitung 71
SFF Beilage 2015
Klaus Müller "Ein gezielte Blick in die Berni Rule von 1654" Die Herrschaft Hainspach im nordböhmischen Niederland ( im bisher unveröffentlichten Band 16) mit den Orten:
Hanspach (Hainspach / Lipová)
Rersdorff (Röhrsdorf / Lßči)
Neyderffl (Neudörfel / Nova-Viska)
Hilligersdorf (Hilgersdorf / Severni)
Lobentaw (Lobendau / Lobendava)
Nider Einsydl (Nieder-Einsiedel / Dolni Poustevna)
Ober Einsydl (Ober-Einsiedel / Horni Poustevna)
Willembsdorf (Wölmsdorf / Vilémov)
Ssenov (Groß-Schönau / Velký-Šenov)
Nyklsdorff (Nixdorf / Mikulášovice)
Zeytler (Zeidler / Brtniky) Bei Interesse Anfragen
Kontakt
Inhalt des Heftes 2016 Band XIV Heft 3 Bei Interesse an diesem Heft wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuerin der VSFF
Inhalt:
Mitgliedertreffen 2016 in Leitmeritz an der Elbe
o Dr. Michael Popovid
73
90 Jahre Sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung
o Gregor Tumpach 75
Erfahrungen und Politik der Digitalisierung im Staatlichen Gebietsarchiv LitomHice/Leitmeritz
o Petr Joza, 86
Kurzer Abriss der Geschichte der deutschen Bevölkerung in Leitmeritz
o PhDr. Filip Hrbek 95
Leitmeritzer Familienforscher Hofrat Dr. Karl Gaube (1869 —1944) und die Gaube-Verwandtschaft im Bezirk Leitmeritz
o Dr. Michael Popovid 102
Ferdinand Blumentritt, Schuldirektor und Philippinenforscher
o Prof. Dr. Rudolf Grulich 113
Vergessene Geschichte: Warum Visegräd?
o Prof. Dr. Rudolf Grulich 115
Einst Europas größte Musikinstrumentenfabrik in Wien gegründet von Nordböhmen
o Dr. Michael Popovic
Inhalt des Heftes 2016 Band XIV Heft 4 Bei Interesse an diesem Heft wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuerin der VSFF
Inhalt:
o Michael Popovic
Aus der Schriftleitung, 121
o Michael Popovic
Neues vom „Revolutionär von Leitmeritz" - Professor Ferdinand Blumentritt, 123
o Christa Schlör
Kirchenbuchabschriften aus Friedland und Reichenberg, 135
o Klaus Müller
Die Lausecker's 136
o Helmut Kaupe
Rezension: „HEIMAT — MEINE AHNEN UND ICH, SCHICKSALE", 138
o Klaus Müller
Karl IV. — Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, 140
o Lutz Kühnl
Sebastian Grüner (178o-1864) — naher Freund Goethes, Magistratsrat und
Bürgermeister in Eger, 141
o Lutz Kühnl
Aus Elbogener Chroniken, 147
o Peter Frank
Das familiäre Umfeld des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, 156
o Heinz Engler
Der Komotauer Bürgermeister Dr. Heinrich Schmatz, 167
2017 Inhalt des Heftes Band XIV Heft 5 Bei Interesse an diesem Heft wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuerin der VSFF
Inhalt:
o Michael Popovic
Aus der Schriftleitung: „Sudetendeutsche Familienforschung ist mehr als Datensammlung", 181
o Gisela Hormayr
Zwischen Böhmen und Tirol: Zur Geschichte der Familie Pickert aus Leitmeritz, 186
o Sabine Zitzmann
Die Auswanderer aus Zwickau in Böhmen, 191
o Michael Hanika
Rezension Gedenkbuch Zwickau i.B., Transkribiert und bearbeitet von Sabine Zitzmann, 200
o Wolfgang Vielhauer
Vorfahren von Eduard VIELHAUER, eine Suche mit Unterstützung GENTEST — Ein stark gekürzter Bericht, 201
o Klaus Müller
Die Geschichte der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Ratschitz und seines heutigen
Pfarrers Philipp Irmer, 213
o Klaus Müller
Vom Felleisen zu Kuvert mit Briefmarke - ein kurzer Blick in die böhmische Postgeschichte 216
o Günter Ofner
Wie sichere ich meine Forschungsergebnisse langfristig? 218
Inhalt des Heftes 2017 Band XIV Heft 6 Bei Interesse an diesem Heft wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuerin der VSFF
Inhalt:
Aus der Schriftleitung 225
o Dr. Michael Popovic
Von familiengeschichtlicher Forschung zur Entdeckung einer (kirchen-) geschichtlichen Lücke. 227
o Monolog über Böhmen — vor siebzig Jahren. Kulturhistorische und politische Betrachtungen von zeitloser Bedeutung 227
o Günter Kallinovsky
Die Kirche von Liquitz (= Likwitz, tschech. Libkovice) 235
o Dr. Michael Popovic
Eine böhmisch-katholische Kapelle im Norden Schwedens und textiltechnologischer Knowhow - Transfer von Böhmen nach Schweden. 237
o Anmerkungen zur Entwicklung der Leinenverarbeitung
Wie kamen nun der Knowhow-Transfer der Leinenproduktion und die Idee für den Bau einer katholischen Kapelle zustande? Holma-Helsinglands linspinneri och Väfveri AB (Holma Helsinglands Flachsspinnerei und Weberei
Kaiserliche Kapelle feiert 100 jähriges Jubiläum. Sörforsa/ 254
o Klaus Müller
Hilgersdorf, einst ein blühendes Dorf, heute von der Landkarte wegradiert 356
o Klaus Müller
Ein Novum in den Lobendauer Kirchenbüchern — eine unglaubliche Geschichte. Die
Auswanderungswelle in Europa. 258
o Klaus Müller
DNA - Genealogie und Familiengeschichtsforschung. 261
o Vorsicht vor Betrügern 264
Inhalt des Heftes 2018 Band XIV Heft 7 Bei Interesse an diesem Heft wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuerin der VSFF
Inhalt:
Aus der Schriftleitung: 225
Die Wurzeln der nordböhmischen Glasindustrie und die Glasmacherfamilie Friedrich 227
"Heimatbriefe" 1945 - 1962 für ehemalige deutsche Bewohner von Groß-
Schönau in Nordböhmen 251
Ahnen-Familienforschung Broudre (Bruder, Broudrö, Broudre Edle von Goruszöw) 256
Die Baumeister-Familie Rohrer aus Tissau (Tisovä), Gestalter des süddeutschen Barock 262
Berühmte Tissauer Landsleute - Baumeister Rohrer, Teil 1: Michael Ludwig Anton
Rohrer - Dreihundert Jahre seit dem Tod des bedeutenden Tissauer Landsmannes
(*1650 Tissau/Tisovä, -I- 1715 Rastatt) 264
Berühmte Tissauer Landsleute - Baumeister Rohrer (2. Teil): Johann Michael
Ludwig Rohrer (1683 Tissau/Tisovä - 1732 Ettlingen) 268
Berühmte Tissauer Landsleute - Baumeister Rohrer, 3. Teil: Johann Peter Ernst
Rohrer ( 1687 Tissau/Tisovä - 1762 Rastatt) 271
Die Herkunft des Johann Georg Alferi aus Hurkenthal im Böhmerwald und
seiner Familie 273
Ergänzung zum Artikel „Glasmacherfamilien Seid! in der Röhrenberger Hütte
im 18. Jahrhundert Pfarrei Obermoldau" aus: SudetendeutscheFamilienforschung,
Band X111/Heft 3 Juni 2012, Seite 116ff 276
Glasmachertrauungen aus Lambach in Neuem 279
Ein weiteres Puzzleteil - Familienforschung Mattausch / Molschen und
Leitmeritz 281
Neudörfel und der Spitzenberg 290
Leserbrief zu DNA-Genealogie und Familiengeschichtsforschung 292
DNA-Genealogie für Ahnenforscher - Ein einträgliches Geschäft. Anmerkung
der Schriftleitung 293
Über Plattformen für Ahnenforschung wurde mit Hilfe der forensischen Genetik der
berüchtigte "Golden State Killer" gefasst 294
Südmährer Familienforschung und Heimattreffen 295
Wissenswertes 297
Inhalt des Heftes 2018 Band XIV Heft 8 Bei Interesse an diesem Heft wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuerin der VSFF
damit ist der Band XIV vollständig
Inhalt:
Aus der Schriftleitung 226
Joseph Pulitzer 227
Einige Aspekte zur Epigenetik und kulturellem Erbe,
o Michael Popović 227
Ein Kapitel aus der tschechischen Geschichte: Personenerfassung in der frühen Neuzeit – die Geschichte der Matrikeln,
o Klaus Müller 230
Znaim, die Stadt an der Thaya,
o Klaus Müller 234
Vor 400 Jahren begann der 30-jährige Krieg,
oKlaus Müller 237
Bericht vom Mitgliedertreffen Gablonz/ Reichenberg,
o Heinrich Friedrich 238
Franz Clam-Gallas Denkmal in Reichenberg/Liberec eingeweiht,
o Renate Beck-Hartmann 244
Spuren der Ahnen sichern!
o Christa Schlör und Heinrich Friedrich 246
Meine ersten Erfahrungen mit dem Grabsteinprojekt,
o Heinrich Friedrich 253
Musikprofessor Wilfried Hanke,
o Isolde Foh 258
Die Vorfahren von Otfried Preußler,
Heike Neumair 260
Weinbrenner-Stammbaum,
o Dieter Friedl, Bernhardsthal / AUSTRIA 277
Johannes Bröckl NACHRUF .... 289
Buchbesprechung: Jahrgang `39 – Mein Leben in Böhmen, der DDR und der BRD. Autobiografie,
o Karl-Heinz Holub 291
Das 1. Heft des Bandes XV ist erschienen.
zZ nur Verkauf
für VSFF Mitglieder kostenfrei - PDF Datei auf Anfrage
Inhalt des Heftes 2019 Band XV Heft 1 Bei Interesse an diesem Heft wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuerin der VSFF
Inhalt:
o M. Popowic
Aus der Schriftleitung....................................................................................................................... 1
o M. Popovic
Vereinszeitschrift Sudetendeutsche Familienforschung (SFF) 91 Jahre.................................................. 3
o M Popovic
Das alte Kirchenbuch........................................................................................................................ 6
o H. W. Siegel
Der Feldscher aus Wangen im Allgäu - Wie ein Oberschwabe nach Böhmen kam ................................. 7
o G. Schmidt - Grillmeier
Familienforschung in und um Eger..................................................................................................... 11
o K. Müller
Schloss Eisgrub und sein Schlossgärtner Josef Bartosch...................................................................... 15
o K. Müller
Ein kurzer Exkurs in die Namensforschung......................................................................................... 17
o M. Popovic
DNA-Test und Genealogie................................................................................................................ 19
o Isabella Bartram
Datenschutzrisiko Abstammungsgentest............................................................................................ 20
o M. Popovic
Familiär vernetzte Nordböhmen - Motoren technologischer Innovation .............................................. 27
o M. Popovic
Buchbesprechung: Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim. Sudetendeutsche - Auswanderung nach Schweden .........................................................54